Die in der Entstehungsphase durch die eigens eingerichtete Steuergruppe definierten Schwerpunkte bilden den thematischen Rahmen für die künftige Arbeit des Fachkräftezentrums: Fachkräftebedarf im Zusammenhang mit der Smart Klima City Strategie, in der IKT und infolge des digitalen Wandels und im kommunalen Verantwortungsbereich. Diese Schwerpunktsetzungen bieten einen breiten Rahmen für die fokussierte Betrachtung drängender Fragen, die sich im Zusammenhang mit dem Ziel der Sicherung von Fachkräften darbieten, und ermöglichen die Identifizierung und Eingrenzung von Aufgabenfeldern und strategischen Ansätzen, die für die erfolgreiche Beschreitung des Weges hin zur Reduktion von Fachkräftelücken erforderlich erscheinen. Diese ersten strategischen und inhaltlichen Überlegungen werden in der Arbeit des Fachkräftezentrums laufend reflektiert, bei Bedarf angepasst bzw. erweitert werden, um fachkräftebedarfsspezifischen Vorkommnissen und Veränderungen möglichst situationsadäquat zu begegnen.
In der Auseinandersetzung mit dem Fachkräftebedarf im Zusammenhang mit der Smart Klima City Strategie sind die ökologische Transformation und Bestrebungen auf dem Weg zur Erreichung der Klimaziele themengebende Momente. Um die aus den Klimazielen abgeleiteten Vorhaben vor allem im Bereich der Energiewende Realität werden zu lassen, sind vereinte Kräfte notwendig, denn der Einfluss rechtlicher und politischer Rahmenbedingungen ist hierfür von maßgeblicher Relevanz. Gleichzeitig muss mit zunehmender Dringlichkeit nach innovativen Lösungen gesucht werden. Dafür gilt es auch, den Nutzen des digitalen Wandels für die Erreichung der Klimaziele in den Betrachtungsfokus zu rücken. Denn digitaler und ökologischer Wandel gehen Hand in Hand: Neue technologische Lösungen, der Einsatz von Sensoren oder die verbesserte Datengenese tragen erheblich zur Erweiterung der klima- und wirtschaftspolitischen Wissensgrundlage bei und unterstützen auch ökologische Entwicklungen, etwa in der Kreislauf- und Energiewirtschaft. Dem Megatrend IKT und Digitalisierung wird darüber hinaus ein eigener Schwerpunkt gewidmet, der wie zu erwarten auch grundlegende Auswirkungen auf Fachkräftebedarfe und Fachkräftelücken zur Folge hat.
Innerhalb des Themenschwerpunkts kommunaler Verantwortungsbereich/kommunale Daseinsvorsorge sind indes jene von Fachkräftebedarfen besonders geprägten systemrelevanten Branchen gebündelt, die für die Sicherung einer funktionierenden gesundheitlichen und sozialen Infrastruktur unabdingbar sind. Fachkräftebedarfsmeldungen aus diesem Bereich werden immer lauter und dürfen keinesfalls überhört werden. In diesem Sinne folgt das Fachkräftezentrum der strategischen Ausrichtung der Stadt Wien und setzt in seiner Arbeit einen Schwerpunkt auf die kommunalen Verantwortungsbereiche, in welchen ausreichend Fachkräfte für die Lebensqualität und Sicherheit aller Menschen benötigt werden. Eine vorrangige Rolle spielt hierbei der steigende Fachkräftebedarf im Gesundheits- und Sozialsystem, besonders in der Pflege und in der Elementarpädagogik. Aber auch die öffentliche Verwaltung und die Sicherung der Infrastruktur müssen in diesem Zusammenhang berücksichtigt werden.
Von Bedeutung für die Fachkräftesicherung ist ferner das Thema der internationalen Mobilität – ein Schwerpunkt, welcher besonderen interdisziplinären Charakter aufweist. Denn in sämtlichen Branchen und Berufsbereichen gilt es zunehmend, sich der Frage der Anwerbung von Fachkräften aus EU- sowie Drittstaaten zur Deckung von Fachkräftebedarfen zu widmen.