Kälteanlagentechnik

Als Kälteanlagentechniker*in planen, installieren und warten Sie Kühlmaschinen und -anlagen. In der Ausbildung erlernen Sie Fähigkeiten in den Bereichen Mechanik, Elektrotechnik und Elektronik. Kälteanlagentechniker*innen sind am Arbeitsmarkt sehr gefragt. Sie arbeiten in der Haustechnik oder betreuen in einem Unternehmen mehrere Kund*innen.

Was ist das für ein Job?

Kälteanlagentechniker*innen

  • planen und reparieren Kühlanlagen und Kühlmaschinen (zum Beispiel Klimaanlagen, Kühlvitrinen, Schankanlagen)
  • installieren und warten Klimaanlagen in Gebäuden und Fahrzeugen
  • verlegen Rohrleitungen und richten Regelungs- und Steuerungsinstrumente ein
  • bauen alle Bauteile mit Hilfe von Installationsplänen und technischen Geräten zu einer funktionierenden Anlage zusammen
  • suchen Fehler und beheben Störfälle
  • beraten Kund*innen

Wie kann mich der waff unterstützen?

Sie haben Interesse an einer Ausbildung als Kälteanlagentechniker*in? Beantworten Sie uns eine Frage, damit wir das richtige waff Angebot für Sie finden! Was trifft auf Sie zu?

Ich bin auf Job-Suche, beim AMS Wien arbeitslos gemeldet und möchte eine Ausbildung als Kälteanlagentechniker*in machen.

Mit dem Programm Jobs PLUS Ausbildung ist das möglich!

  • Sie erhalten eine kostenlose 24-monatige Ausbildung vor dem Job-Einstieg.
  • Während der gesamten Ausbildung bekommen Sie Geld (rund 1.500 Euro pro Monat oder mehr) und sind versichert.
  • Nach Abschluss der Ausbildung müssen Sie nicht auf Job-Suche gehen. Es wartet ein fixer Job bei dem Unternehmen, bei dem Sie die Ausbildung gemacht haben. Sie lernen schon während der Ausbildung das Unternehmen genau kennen.

Entdecken Sie das Angebot!

Mein Job endet bald. Zum Beispiel: Ich habe mein Dienstverhältnis aufgelöst, wurde gekündigt oder bin in einem befristeten Dienstverhältnis und werde mich bald beim AMS Wien melden. Beziehungsweise ich bin bereits beim AMS Wien arbeitsuchend gemeldet.

Mit dem Programm Jobs PLUS Ausbildung ist das möglich!

  • Sie erhalten eine kostenlose 24-monatige Ausbildung vor dem Job-Einstieg.
  • Während der gesamten Ausbildung bekommen Sie Geld (rund 1.500 Euro pro Monat oder mehr) und sind versichert.
  • Nach Abschluss der Ausbildung müssen Sie nicht auf Job-Suche gehen. Es wartet ein fixer Job bei dem Unternehmen, bei dem Sie die Ausbildung gemacht haben. Sie lernen schon während der Ausbildung das Unternehmen genau kennen.

Spätestens beim Start der Ausbildung müssen Sie beim AMS Wien arbeitslos gemeldet sein. Sie können sich jedoch bereits jetzt für das Programm Jobs PLUS Ausbildung bewerben!

Tipp: Lassen Sie sich bereits jetzt am AMS Wien arbeitsuchend vormerken und vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch. Informieren Sie das AMS Wien über Ihren beruflichen Veränderungswunsch und Ihr Interesse an einer Teilnahme am Programm Jobs PLUS Ausbildung.

Entdecken Sie das Angebot!

Jobs PLUS Ausbildung – Ihr Einstieg in die Kälteanlagentechnik

Sie sind handwerklich geschickt und technisch interessiert? Nutzen Sie Ihre Vorerfahrung im Technikbereich. Mit Jobs PLUS Ausbildung werden Sie in 24 Monaten zur gefragten Fachkraft.

Voraussetzungen

  • Sie sind mindestens 20 Jahre alt.
  • Sie haben die 9. Schulstufe positiv abgeschlossen.
  • Sie sind beim AMS Wien arbeitslos oder arbeitsuchend gemeldet.
  • Ihr Hauptwohnsitz ist in Wien.
  • Sie haben gute Deutsch-Kenntnisse.
  • Sie dürfen in Österreich arbeiten.
  • Sie haben berufliche oder schulische Erfahrung (mindestens 12 Monaten) in einem dieser Bereiche: Kälteanlagentechnik, GWH-Installationstechnik, Elektrotechnik, Elektronik, Mechanik, KFZ-Technik oder Automatisierungstechnik.
  • Sie haben sehr gutes Wissen in Mathematik und Technik.

Von Vorteil

  • Sie haben einen Führerschein B und Fahrpraxis.

Jetzt Kälteanlagentechniker*in werden – Bewerben Sie sich!

Schnappen Sie sich Ihre Ausbildung mit fixem Job als Kälteanlagentechniker*in in Wien!

Sie brauchen Hilfe bei der Bewerbung? 

Nutzen Sie unsere kostenlosen Service-Angebote.

Weitere Infos zum Job Kälteanlagentechnik

Jetzt haben Sie schon viel über den Beruf Kälteanlagentechniker*in erfahren. Wir haben noch mehr Informationen zum Job. Sie haben noch offene Fragen wie zum Beispiel: Was verdiene ich, wie sind die Arbeitszeiten oder ist der Job das Richtige für mich? Wir haben die Antworten – Klicken Sie sich rein!

Wir haben noch mehr Infos zu den Themen Gehalt, Arbeitsbereiche und Arbeitsorte für Sie gesammelt.

Ihr Einstiegsgehalt nach der Ausbildung

Ihr Einstiegsgehalt beträgt laut Kollektivvertrag mindestens 2.885,37 Euro brutto (Vollzeit).

Arbeitsbereiche

Als Kälteanlagentechniker*in arbeiten Sie zum Beispiel

  • als Mitarbeiter*in in der Haustechnik.
  • als Arbeiter*in für ein Unternehmen mit Einsatz bei verschiedenen Kund*innen.

Mögliche Arbeitsorte

  • Industriebetriebe des Kühl- und Klimaanlagenbaues
  • Gewerbebetriebe im Bereich Kälte- und Klimatechnik
  • Kühlhäuser, Lagerhäuser, Labors und Krankenhäuser
  • in Werkstätten, Produktionshallen, bei den Kund*innen vor Ort und oft auf Leitern und Gerüsten

Es gibt verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten mit Berufserfahrung und Weiterbildung.

Weiterbildung und Aufstieg

Aufstiegsmöglichkeiten für Kälteanlagentechniker*innen sind zum Beispiel:

  • Obermonteur*in
  • Montageleiter*in (Außendienst)
  • Werkstätten- und Serviceleiter*in (Innendienst)

Mit Berufserfahrung und Weiterbildung können Kälteanlagentechniker*innen zum Beispiel diese Berufe machen:

  • Gebäudetechniker*in
  • Solartechniker*in

Wissenswertes zur Ausbildung

Dauer der Ausbildung

rund 24 Monate

Ausbildungsort

Die theoretische Ausbildung findet an der Berufsschule für Maschinen-, Fertigungstechnik und Elektronik statt. Die praktische Ausbildung machen Sie bei einem Wiener Unternehmen.

Inhalt

Die Ausbildung in Kälteanlagentechnik besteht aus Theorie und Praxis und beinhaltet unter anderem:

  • Klima- und Lüftungstechnik
  • Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
  • Elektrotechnik, Versorgungstechnik, Energiemanagement
  • Arbeits- und Umweltschutz
  • Betriebssicherheit
  • Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung
  • Störungsmanagement
  • Wartung, Reparatur, Instandhaltung
  • Kalkulation und Dokumentation

Weitere Infos zur Ausbildung

Ausbildungszeiten

  • bis zu 38,5 Stunden pro Woche
  • Montag bis Freitag, zwischen 06:00 und 20:00 Uhr

Abschluss

Sie schließen mit einem Lehrabschluss als Kältetechniker*in sowie einer Berufsausbildung ab und steigen direkt in den Job ein!

Mehr Infos

Idealerweise ist der Präsenz- oder Zivildienst bereits vor Ausbildungsbeginn abgeschlossen. So können Sie danach direkt in den Job einsteigen.

Unsere Partner in der Kältetechnik

Schule

Mögliche Arbeitgeber*innen

  • Wiener Unternehmen

Jobs PLUS Ausbildung ist eine Kooperation von waff, AMS Wien und Wiener Unternehmen.

Bewerbungsschritte

Schritt 1: Online-Bewerbung (April – Juni 2025)

Bewerben Sie sich online mit Ihrem aktuellen Lebenslauf. Über die weiteren Schritte informieren wir Sie per E-Mail.

Schritt 2: Informationsveranstaltung und persönliches Gespräch (September 2025)

Bei unserer Informationsveranstaltung erfahren Sie mehr über die Rahmenbedingungen des Programms Jobs PLUS Ausbildung und die Ausbildungsinhalte. Im Anschluss führen wir ein persönliches Gespräch mit Ihnen.

Schritt 3: Bewerbungstag Berufsschule (September – Oktober 2025)

Der Bewerbungstag besteht aus 3 Teilen: 

  • Praktische Aufgabe (Werkstück)  
  • Schriftlicher Bewerbungsbogen 
  • Persönliches Gespräch 

Es ist keine Vorbereitung nötig.

Schritt 5: Bewerbungsgespräch Unternehmen (November 2025 – Jänner 2026)

Haben Sie beim Auswahlverfahren überzeugt, werden Sie zu einem Bewerbungsgespräch bei einem Wiener Unternehmen eingeladen.

Schritt 5: Zu- oder Absage Unternehmen (Jänner 2026)

Eine Teilnahme an Jobs PLUS Ausbildung ist nur mit einer Job-Zusage vom Unternehmen möglich.

Schritt 6: Zustimmung AMS (Februar 2026)

Bevor es losgeht, laden wir Sie zur waff Eintrittsveranstaltung ein. Die Teilnahme ist Voraussetzung für den Einstieg in Jobs PLUS Ausbildung! Hier erhalten Sie alle Informationen zum Start. In einem letzten Schritt muss das AMS der Teilnahme an Jobs PLUS Ausbildung zustimmen. Wir informieren Sie, wie Sie diese erhalten.

Schritt 7: Start der Ausbildung (März 2026)