Infomesse Fit für die Zukunft: Jobchance Klima & Nachhaltigkeit
15:30 – 19:30 Uhr
Ottakringer Brauerei
Ottakringer Platz 1, 1160 Wien
Art der Veranstaltung Infomesse
Für alle Personen, die sich für „Green Jobs“ interessieren
Gestalte die Zukunft mit einem Green Job! Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind die Herausforderungen unserer Zeit – und sie schaffen neue berufliche Chancen! Ob in der Energiewirtschaft, Mobilität oder Kreislaufwirtschaft: Unternehmen suchen Fachkräfte, die zur nachhaltigen Transformation beitragen. Informiere dich über Green Jobs, Zukunfts-Skills für deine berufliche Laufbahn in diesem Bereich, finde passende Weiterbildungen und knüpfe wertvolle Kontakte für deine nachhaltige Karriere.
Highlights der Veranstaltung
- Karrierezone: Lerne Top-Unternehmen kennen und informiere dich über aktuelle Green Jobs.
- Beratung & Orientierung: Expert*innen informieren und beraten zu den Möglichkeiten beruflicher Weiterentwicklung sowie zu Weiterbildungen, Einstiegsmöglichkeiten und Förderungen in diesem Bereich.
- Fokus Green Jobs: Talks und Tischgespräche mit Top-Unternehmen zu Energiewende und Technik-Jobs, grüner Mobilität und Nachhaltigkeit.
- Workshops: Kreislaufwirtschaft, Elektrotechnik und mehr einfach ausprobieren!
- Fahrsimulator & Tech Job Finder: Teste innovative Technologien und Berufsfelder.
15.30 – 19.30 Uhr | Karrierezone: In der Karrierezone kannst du dich direkt bei Unternehmen informieren, welche Green Jobs sie anbieten und welche Skills dafür gefragt sind. Nutze die Chance, dich über Einstiegsmöglichkeiten und Bewerbungsprozesse zu informieren.
Unternehmen vor Ort: Equans, ÖBB, Ottakringer, Post, Siemens Energy, Schindler, Wiener Stadtwerke, Wiener Wohnen
15.30 – 19.30 Uhr | Beratung & Orientierung: Du kannst dir eine berufliche Veränderung vorstellen? Du suchst die richtige Weiterbildung für deinen Zukunftsjob oder brauchst eine Förderung? Expert*innen beraten dich individuell zu deiner beruflichen Laufbahn sowie zu Arbeitsrecht & Co.
Beratungspartner: AMS Arbeitsmarktservice Wien, UIV Urban Innovation Vienna, Umweltstiftung / Aufleb, waff, WIFI Wien
15.30 – 19.30 Uhr | Fokus Green Jobs – Alle Infos zu Zukunftsjobs in Technik, Mobilität und Kreislaufwirtschaft
Auf der Bühne erwarten dich spannende Talks rund um Green Jobs, nachhaltige Technologien und Karrierewege im Bereich Klima & Nachhaltigkeit. Bei den anschließenden Tischgesprächen geben die Unternehmen alle Infos zu ihren Green Jobs
Programm
15.30 – 15.40 Uhr | Eröffnung
15.40 – 16 Uhr | Talk: Techniker*innen schaffen die Energiewende
Welche technischen Berufe sind besonders gefragt, um die Energiewende umzusetzen? Elektrotechniker*innen, Heizungstechniker*innen und Energietechniker*innen berichten von ihren Jobs und deren Bedeutung für eine klimafitte Zukunft.
Mit: Österreichischer Verband für Elektrotechnik, Siemens Energy, Wiener Stadtwerke Gruppe
16 – 16.45 Uhr | Tischgespräche: Techniker*innen schaffen die Energiewende
Komm ins Gespräch mit Unternehmen und erfahre aus erster Hand, welche Jobs es in der Energiewirtschaft gibt und welche Skills gefragt sind.
Mit: Österreichischer Verband für Elektrotechnik, Siemens Energy, Wien Energie, Wiener Netze
16.45 – 17.05 Uhr | Talk: Mit grüner Mobilität in die berufliche Zukunft
Nachhaltige Mobilität ist ein Schlüsselthema für den Klimaschutz. Welche Technologien helfen, den Verkehr klimafreundlich zu machen?
Mit: ÖBB, Österreichische Post, Wiener Linien
17.05 – 18 Uhr | Tischgespräche: Mit grüner Mobilität in die berufliche Zukunft
Triff Expert*innen und Unternehmen aus der Mobilitätsbranche und erfahre, welche Berufsbilder und Ausbildungswege es gibt.
Mit: Asfinag, ÖBB, Österreichische Post, Wiener Linien
18 – 19.30 Uhr | Talk: Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit für ein gutes Klima
Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit verändern die Arbeitswelt. Welche neuen Jobs entstehen? Welche Berufsbilder entwickeln sich weiter?
Mit: Allianz, FH Campus Wien, Wienerberger
18.20 – 19.30 Uhr | Tischgespräche: Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit für ein gutes Klima
Diskutiere mit Expert*innen und Unternehmen, wie Nachhaltigkeit in unterschiedlichen Berufsfeldern integriert wird.
Mit: Allianz, Happylab, Post, FH Campus Wien, Wienerberger
Workshops
Unsere interaktiven Workshops geben dir praxisnahe Einblicke in zentrale Zukunftsbereiche wie Elektrotechnik, Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Berufe. Nutze die Gelegenheit, um Technologien kennenzulernen, neue Fähigkeiten zu erwerben und dich mit Expert*innen auszutauschen.
15.30 – 17 Uhr | Blackout-Simulation (Siemens Energy)
Was passiert bei einem Blackout? Und was können Elektrotechniker*innen dagegen tun? In der interaktiven Blackout-Simulation werfen wir gemeinsam einen Blick auf die weitreichenden Folgen dieses Szenarios. Welche Auswirkungen sind zu erwarten und welche Infrastruktur ist betroffen? Mach mit und lerne spielerisch, welche elektrotechnischen Komponenten für die Netzstabilität verantwortlich sind!
17.15 – 18.15 Uhr | Workshop zur Abfallwirtschaft (FH Campus Wien)
Wie entsorge ich fachgerecht meinen Müll? Mach mit und lerne welche Verpackung in welche Abfalltonne gehört. Stelle alle deine Fragen zur richtigen Entsorgung und Recycling.
18.30 – 19.30 Uhr | Arbeiten für eine lebenswerte Zukunft: Green Jobs und Klimaschutzkompetenzen (waff, Wiener Stadtwerke Gruppe)
Welche Berufe entstehen durch den Klimaschutz? Welche Einstiegsmöglichkeiten gibt es? Der waff und die Wiener Stadtwerke geben einen umfassenden Einblick.
Weitere interaktive Stationen
15.30 – 19.30 Uhr | Fahrsimulator (ÖBB Infrastruktur GmbH)
Erlebe hautnah, wie es ist, eine Bahn zu steuern!
15.30 – 19.30 Uhr | Tech Job Finder – interaktive Berufsorientierungsstation
(waff, Wirtschaftsagentur Wien)
Bekomm Einblick in zukunftsrelevante Berufe in den Bereichen nachhaltige Technologien, IT und Life Sciences.
15.30 – 19.30 Uhr | Ausbildungszone
Erfahre mehr über grüne Lehrberufe und nachhaltige Studiengänge.
Mit: FH BFI, FH Campus Wien (Abfallwirtschaft, Soziales), Landesinnung Bau Wien, Landesinnung der Gärtner & Floristen, Landesinnung der Sanitär-, Heizungs- & Lüftungstechnik
Mehr erfahren